Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

7.5.2025

»IndiNaPoly« will Halbleiterindustrie mit neuen Polymerlösungen stärken – Fraunhofer-Projekt gestartet

Die deutsche Halbleiterindustrie steht im intensiven Wettbewerb und muss einen technologischen Vorsprung erzielen, um neue Märkte zu erschließen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Fraunhofer-Forschende haben Anfang März 2025 das Projekt »IndiNaPoly« gestartet, in dem sie gemeinsam eine individuelle nanotechnologische Polymer-Plattform entwickeln. Ziel dieser Initiative ist, die Großserientauglichkeit künftiger Halbleitergenerationen sicherzustellen und die steigenden Anforderungen an kompaktere und leistungsfähigere mikroelektronische Bauteile zu erfüllen. Von den Ergebnissen des Projekts werden sowohl Hersteller von chemischen Produkten wie Spezialpolymeren und Fotolacken für die Elektronikindustrie als auch Produzenten von Halbleiterbauelementen profitieren.
mehr Info

25.4.2025

Kautschukmischungen mit alternativen Antioxidantien - Projektpartner gesucht

Aminische Stabilisatoren wie Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD) und N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin (6PPD) sind wichtige Antioxidantien in Elastomeren. Sie stehen jedoch wegen der Toxizität ihrer Abbauprodukte, insbesondere 6PPD-Q, in der Kritik, da sie ein Risiko für Fische darstellen. Auch mögliche Gesundheitsgefahren für Menschen sind noch nicht vollständig geklärt. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat das Projekt »MinaStab« initiiert und möchte mit Teilnehmenden aus der Industrie umweltfreundliche Alternativen finden und den Einsatz von aminischen Stabilisatoren verringern. Eine kostenfreie Informationsveranstaltung zum geplanten Projekt findet am 13. Mai 2025 statt.
mehr Info

23.4.2025

Neue Maßstäbe für eine nachhaltige Herstellung von Sandwichelementen im Bausektor

Schadhafte Sandwichelemente an Bauwerken können Reklamationen und hohe Kosten verursachen. In dem gerade abgeschlossenen Projekt »ReSaMon« hat ein interdisziplinäres Team demonstriert, wie moderne Sensorik und Machine Learning zur Optimierung der Herstellung von Sandwichelementen eingesetzt werden können. Materialschwächen werden bereits im Produktionsprozess erkannt. Diese Technologie verspricht eine signifikante Verbesserung der Qualitätssicherung und eine Reduktion von Reklamationen und CO2-Emissionen in der Bauindustrie.
mehr Info

22.4.2025

Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen - neues Projekt sucht Partner

In einem neuen industriellen Verbundprojekte »CompoPFAS« am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF wird die Substitution von PFAS in flammgeschützten Formulierungen untersucht. Grundlage ist der erfolgreiche Abschluss eines Projektes zur Evaluierung von PFAS-Alternativen, an dem 21 Unternehmen aus den Bereichen Medizintechnik und Maschinenbau partizipierten. Das Folgeprojekt »CompoPFAS« zielt darauf ab, die Wirkweise von Fluorpolymeren und deren möglichen Ersatzstoffen zu verstehen. Die Teilnehmenden werden in der Entwicklung PFAS-freier Flammschutz-Compounds unterstützt. Durch systematische Forschung und Untersuchungen sollen neue, effiziente Formulierungen entstehen.
mehr Info
 

Bleiben Sie am Ball!

Sie interessieren sich für News aus unserer Forschungstätigkeit, spannende Projekte und aktuelle Termine? Wir informieren Sie über den LBF-Newsletter regelmäßig.

 

Messen und Veranstaltungen

Treffen Sie uns auf Fachmessen und Kongressen oder profitieren Sie von unserem Know how in Weiterbildungsangeboten.

6.5.2025

#LBFNetworks: Online Seminar zum Verbundprojekt »Polyolefinrezyklate« Herausforderungen und Potenziale

#LBFNetworks: Verbundprojekt »Polyolefinrezyklate« – Herausforderungen und Potenziale | Investieren in die Zukunft | Polyolefinrezyklate als Schlüsselressource. Die Veranstaltung bietet eine interdisziplinäre Plattform für den Austausch mit Experten und anderen Industriepartnern. Erfahren Sie mehr über die langfristigen Vorteile einer Teilnahme am Projekt, wie z.B. Zugang zu neuen Technologien, Marktchancen und nachhaltigen Lösungen.
mehr Info

8.4.2025

32. VDI-Fachtagung & Spezialtag Wasserstoffsysteme

Die VDI-Fachtagung ist der Austauschort für Experten aus Industrie und Forschung. Diskutieren Sie mit Fachleuten über aktuelle Trends und bewährte Methoden im Zuverlässigkeitsmanagement. - Der VDI-Spezialtag bietet aktuelle Erkenntnisse zur Bewertung komplexer H2-Systeme.
mehr Info

31.3.2025

HANNOVER MESSE

Besuchen Sie uns auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2, Stand B24!
mehr Info

31.3.2025

HANNOVER MESSE - Wasserstoff am Fraunhofer LBF

Wasserstoffforschung am Fraunhofer LBF | Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen
mehr Info

Kernkompetenzen

 

Forschungsbereich

Betriebsfestigkeit

Wir unterstützen unsere Kunden dabei, sichere, zuverlässige, leichte und nachhaltige Produkte zu entwickeln.  

Wir kombinieren in der Betriebsfestigkeit verschiedene Informationen aus Herstellung, Gestaltung, lokalem Materialverhalten einschließlich Defekten mit einer präzisen Definition von Lasten und Systemverhalten, um die höchstmögliche Sicherheit für leichte und kosteneffiziente Systeme zu gewährleisten.

 

Forschungsbereich

Adaptronik

Der Bereich Adaptronik entwickelt moderne, effiziente und zuverlässige Systeme mit optimierter Strukturdynamik sowie smarte Lösungen für deren Überwachung.

 

Forschungsbereich

Kunststoffe

Alle relevanten Kompetenzen zur Realisierung anspruchsvoller Kunststoff-Anwendungen sind im Fraunhofer LBF auf hohem Niveau unter einem Dach vereint. Beginnend bei den grundlegenden naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Chemie und Physik über die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in der Verarbeitung bis hin zur Expertise in Analytik, Prüfung und Modellierung.

 

Projektbereich

Systemzuverlässigkeit

Die Zuverlässigkeit komplexer mechatronischer sowie aktiver Systeme wird am Fraunhofer LBF gezielt erforscht. Hierfür werden analytische sowie experimentelle Verfahren, aber auch numerische Simulationsmethoden zur Bewertung von Sensitivität und Robustheit angewendet.

 

Lesen Sie in unserem
digitalen Jahresbericht 2023!

 

 

Fraunhofer LBF

 

Telefon +49 6151 705-0

info@lbf.fraunhofer.de